Unternehmerinnen II

„Unternehmerinnen II“ – eine Ausstellung in Kooperation mit Belleparais – Raum für Kunst, München

Die Neue Galerie Landshut und BELLEPARAIS begehen am Freitag, 17.7. ab 19 Uhr  im Gotischen Stadel auf der Mühleninsel (Badstr. 4, 84028 Landshut) die Midissage der Ausstellung ‚Unternehmerinnen II‘ – Werke von Künstlerinnen, die nach und nach den Gotischen Stadel einnehmen

Klaus-Peter Werani wird am selben Abend im Gotischen Stadel um 20 Uhr eine Sequenz von Luciano Berio, einem Pionier der experimentellen Musik, aufführen. Da die Anzahl der Plätze sehr beschränkt ist, wird um verbindliche Anmeldung unter ng.la@t-online.de gebeten.

Unternehmerinnen II“ vereint Künstlerinnen aus unterschiedlichen Generationen . Zusammengestellt wurde die Ausstellung von der Neuen Galerie Landshut in Kooperation mit dem Raum für Kunst Belleparais von Julia Lachenmann, die diese als Reihe konzipierte Ausstellung bereits in München mit Erfolg gezeigt hat.

Die Arbeiten, die sich weitläufig mit dem Raumbegriff beschäftigen, werden nach und nach in den Gotischen Stadel einziehen und so stetig die Atmosphäre des Ausstellungsorts verändern. Während der Laufzeit werden sie immer zahlreicher, räumen einander Platz ein und treten zu einander in neue Beziehungen. An drei Terminen, zur Vernissage, zur Midissage am 17. Juli, sowie zur Finissage am 2. August werden Werke aller genannten Teilnehmerinnen da gewesen – manche auch schon wieder fort sein.
Einige Künstlerinnen, wie etwa die Bildhauerin Silvie Lampe von Bennigsen, die Emaillekünstlerin Lili Schultz oder die Bildhauerin und einstige Schülerin von Marino Marini, Anneliese Zenzmaier, leben nicht mehr. Amaranth Obrist starb als sie kurz vor Kriegsende nach einem Bombeneinschlag versuchte, das brennende Atelierhaus in der Münchner Karl-Theodor-Straße zu retten. Es sind starke und mutige Persönlichkeiten, die ihre eigenen künstlerischen Wege verfolgen, obwohl sie geprägt sind durch Rollenerwartungen, die ihre Zeit und Lebenssituationen an sie stellten oder die, die sie sich selbst als Frauen und Mütter zuwiesen. Für manche Künstlerpersönlichkeiten bedeutete dies, ein überschaubares Werk aufzubauen, sich zurückzunehmen und sich auf Kosten ihrer öffentlichen Sichtbarkeit in den Dienst von anderen zu stellen. Maria Reuters Werk kennen wenige, obwohl es dem ihres Mannes, Karl Bohrmann, nicht nachsteht. Ebenso verhält es sich mit dem Werk der Bildhauerin und Zeichnerin Anneliese Zenzmaier, das heute zunehmend Anerkennung erfährt. Die Arbeiten der Schriftkünstlerin, Herbert-Post-Schülerin und Malerin Annette Lachenmann gilt es noch zu entdecken. Manche Werdegänge der Künstlerinnen wurden mit großer Aufmerksamkeit bedacht, wie etwa der der Emaillekünstlerin Lili Schultz, die sowohl am Bauhaus als auch an der Burg Giebichenstein und später nach ihrer Flucht an der Werkkunstschule in Düsseldorf tätig war. Isolde Schmitt-Menzel müsste bekannt sein wie Walt Disney, war sie doch die Zeichnerin, die die Maus erfand. Die Arbeiten der Krankenschwester und Malerin Karin Rehdantz kennen nur Eingeweihte, die Fritz-Winter-Schülerin Marion Bembé hingegen ist vielen Sammlern ein Begriff. Die Werke älterer Künstlerinnen treten in der Ausstellung in Kontakt mit denen jüngerer Generationen, zuweilen sind sie in ähnlichen Bereichen unterwegs. Die jüngste Künstlerin, Katja Felle, zeigt Gobelinarbeiten, die durch eine intelligent zugespitzte Bildschirmästhetik des Internetzeitalters geprägt sind, während Susanne Wiegners computeranimierte Raumausflüge – lakonisch distanziert – von gefühlten Katastrophen erzählen. In Landshut kommen noch weitere Künstlerinnen hinzu: Herta Habarta, die neben einem eigenen konstruktiven Malereikosmos gemeinsam mit ihrem Mann Animationsfilme für das öffentlich-rechtliche Fernsehen produzierte, sowie ihre Tochter Zita Habarta, die auf gänzlich digitale Weise Raumfaltungen von hoher Ästhetik entstehen lässt. Dagmar Pachtner arbeitet an der Grenze zwischen atmosphärischer Flüchtigkeit und skulpturaler Immanenz, während Bärbel Prauns temporäre „office sculptures“ oft nur in ihren Fotografien weiter existieren, die dort aber eine eigenständiges Werk bilden. Schließlich ist die junge Rottenburgerin Lucia Mirlach mit von der Partie, die in ihren Mixed-Media-Installationen eine ganz eigene und eigenwillige, auf den jeweiligen Ort bezogene Position einnimmt.

Der ‚richtige‘ Moment, Präsenz und Absenz bilden in der Ausstellung ›Unternehmerinnen II‹ einen besonderen Erfahrungsraum. Generell fängt jede der Positionen ein feministisch mehr oder minder besonders sensibilisiertes, ausschnitthaftes Kondensat der gesellschaftlichen und politischen Gedankenwelt ihrer Zeit ein.
Das Konzept der als Reihe angelegten Ausstellung ist bestimmt  durch das Wortfeld des Substantivs ‚Unternehmerin‘, das nicht nur ein wirtschaftlich aktives Tätigwerden, sondern auch den Gedanken von Gemeinsamkeit in sich trägt.

 

d_Unternehmerinnen_II Werkliste für Landshut

Facebook