Alle Beiträge von sokrates

Isabella Berr | Heiner-Matthias Priesnitz

Fotografie | Zeichnung


Isabella Berr | Heiner-Matthias Priesnitz

Fotografien | Zeichnungen

Eröffnung: Freitag, 20. März 2015, 20:00 Uhr
Einfuhrung: Stephanie Gilles, M.A.
Musik: Claus Freudenstein
Hierzu sind Sie und Ihre Freunde herzlich eingeladen
21. März – 12. April 2015, Do – So 15:00 – 18:00 Uhr
Feierabendschau am 31. März 2015, 18:30 Uhr mit Künstlergespräch

Isabella Berr
Fotografie

Die Fotokünstlerin Isabella Berr gestaltet farbkräftige Arbeiten, die aufgrund ihrer Unschärfe eine Nähe zum Piktoralismus des endenden 19. Jahrhunderts assoziieren. Alltägliche Augenblicke lassen Wiedererkennungsmomente in der Wahrnehmung des Betrachters entstehen und erwecken so seine Neugier.

Heiner-Matthias Priesnitz
Zeichnung

Ganz im Gegensatz zu den Fotografien Isabella Berrs steht Heiner-Matthias Priesnitz mit seinen Zeichnungen, die aufgrund ihrer Zartheit fast nicht reproduzierbar sind. Hologrammartig heben sie sich aus dem Hintergrund und weisen eine fast dreidimensionale Präsenz auf. Auch Priesnitz weckt das Explorationsbedürfnis des Betrachters und so befeuern sich diese unterschiedlichen Arbeiten, In direkten Dialog gesetzt, gegenseitig und feiern die Polarität der Dinge.
Facebook

Aisuke Kondo & Yukiko Nagakura bei idfx in Breda

The Human Condition

za 02 mei ’15 tot zo 17 mei ’15
IDFX – Houtmarktpassage 28B

Opening van de expositie The Human Condition vindt plaats op zaterdag 2 mei om 16.00 u met de performance An Exploitation Structure, door Yukiko Nagakura. Verwacht ook een korte toespraak door Franz Schneider, conservator bij Die Neue Galerie Landshut, die de betreffende kunstenaars, Yukiko Nagakura (http://yukiko-nagakura-works.tumblr.com/) en Aisuke Kondo, (http://aisukekondo.com/Home.html) heeft uitgekozen.

Inloop vanaf 19.30 u. Verder vanaf zondag 3 mei elke donderdag tot en met zondag van 14 – 17 u te bezoeken. Houtmarktpassage 28B ingang via Kerkstraat – Breda.

Title van de expositie: The human condition. Gezamenlijk thema: Migration, History, Human right, War. What kind of works will we show?

Yukiko Nagakura (fotowerken/schilderijen), is geboren in Shizuoka, Japan. Woont en werkt op dit moment in Berlijn. Nagakura is een conceptueel kunstenaar die naast het maken van schilderijen en video’s ook installaties maakt en performances uitvoert.
Aisuke Kondo (fotowerken/sculpturen), Kondo maakt werk binnen het concept Reconstruction of Memories. In een project over zijn grootvader die gedurende 38 jaar en tijdens WO II als immigrant in San Francisco woonde linkt hij het verleden aan het heden. Hij poogt de grens die ligt tussen mens, tijd en plaats te ontleden. Hierdoor functioneert zijn werk als een reconstructie van een ‚memory machine‘

IDFX in Landshut van 22.5 t/m 7.6
Vlak ná de expositie van Landshut bij IDFX organiseert IDFX bij Die Neue Galerie Landshut in Landshut (d) van 22 mei tot en met 7 juni een expositie met werken van de beeldend kunstenaar, dichter, performer en muzikant Nick J. Swarth (tilburg – www.swarth.nl ) en de beeldend kunstenaar en vormgever Michiel van der Zanden (Breda – www.michielvanderzanden.nl). Opening dáár vindt plaats op vrijdagavond 22 mei om 20.00 u.


Info:

http://www.idfx.nl/nl/agenda/human-condition

Aisuke Kondos art works are made under the concept “Reconstruction of Memories.”
His recent work is a project concerning his great-grandfather, who made the experience of the conditions of an immigrant’s life – like Aisuke Kondo does it today, generations later..
His great-grandfather lived in San Francisco, USA for 38 years, from 1916 till 1954. During the Second World War he was imprisoned in an internation Camp in Utah.
Aisuke Kondos work is based on archived material of these 38 years.
His photographic artworks combine different fragments out of this archive. So he is connecting the past to the present. By doing so, his works function as a reconstruction of a „memory machine.”
In this way he dissects the border which lies between people/time/places like our memories do to create a new and sometimes more lucid truth. So Aisukes work can be defined as a concept of „Reconstruction of Memories.”
„What we need“said the art historian Horst Bredekamp in the Süddeutsche Zeitung, is space for reflecting things, and therefore we need a distance to what is happening.

Sometimes the distance is in danger to be completely eliminated by the overload of pictures, images and information in the mass media. What we think there to perceive is more and more influencing and manipulating our concept of reality.

Yukiko Nagakura is interested in this difference between the perception and the conception – and her works are based on that idea.
And for that she exchanges the media way in an immediate way of perception.
She recently visited a refugee camp near Calais, where refugees from all over the world wait for a possibility to travel to England.
There she could get into contact to some of the refugees and could have an immediate look on their situation, in their hopes and dreams and in their daily life.

In her artworks she is now recreating an artistic distance to the conditions of this refugee life. And so she allows us to find a deeper truth in the paintings than we could ever get in the media images:

Her artworks urge us to connect the perceived pictures with our memory, our emotions our sense of responsibility and in the end with the question, which values we all stand for.
Human Condition““ is the title of this exhibition – like Hannah Arendts book from 1954, where she is asking for the basic conditions of human existence.
The question is still as urgent as 60 years ago.

Facebook

Heather Sheehan – barking the willow

Heather Sheehan – barking the willow

HEATHER SHEEHAN
barking the willow
Fotografie, Installation und PerformanceEröffnung: Freitag, 24. April 2015, 20:00 Uhr
Einfuhrung: Ewa Knitter, Paris
Hierzu sind Sie und Ihre Freunde herzlich eingeladen

25. April – 17. Mai 2015, Do – So 15:00 – 18:00 Uhr

Mit freundlicher Unterstutzung von Stadt Landshut, Sparkasse Landshut
sowie Sabine Schurhoff-Dobler u. Rainer Dobler

Heather Sheehan
barking the willow

Die Neue Galerie Landshut präsentiert eine ganz besondere Einzelausstellung mit Werken der deutsch-amerikanischen Künstlerin Heather Sheehan. Sie wird die Ausstellung am 24. April 2015 um 20:00 Uhr mit einer Performance eröffnen: Dabei wird sie sich auch auf den zweistöckigen Ausstellungsraum beziehen. Dieser mittelalterliche gotische Stadel befindet sich auf der Mühleninsel in der Isar.

Heather Sheehans Werk vibriert von Geschichte(n), die stets sowohl persönlich, als auch geschichtlich gelesen werden können.
Mehrdeutig umreißt sie existentielle Situationen von Gut und Böse, von Freiwilligkeit und Zwang, und spannt einen Bogen individueller Wahl. Dieser reicht von Isolation, spirituellem Rückzug und Suche nach Sicherheit, bis hin zur Gemeinschaft, welche das Individuum einschränkt durch die Verpflichtung oder gar Verurteilung, Grenzen anzunehmen, die auf bestimmten moralischen oder rechtlichen Konstrukten basieren. Die Geschichte dieser Fragen berührt den Betrachter ganz unmittelbar, auch wenn sie nicht explizit in in den Arbeiten von Heather Sheehan formuliert werden.
Neben Performance und Installation wird als weiterer Schwerpunkt der Ausstellung eine Serie von analogen Schwarz-Weiß-Fotografien mit dem Titel: „barking the willow“ gezeigt, die Heather Sheehan zum ersten Mal öffentlich präsentiert. In dieser fotografischen Selbstinszenierung porträtiert die Künstlerin Transformationen seelischer Zustände durch rituell verfügte Handlungen.
Heather Sheehan wird während der gesamten Dauer der Ausstellung anwesend sein, als lebender Bestandteil ihrer Ausstellungsinstallation.
Die Ausstellung dauert bis 17. Mai 2015 und ist geöffnet Donnerstag bis Sonntag von 15:00 bis 18:00 Uhr.

Landshut, Bavaria, Germany – the Neue Galerie Landshut presents a solo exhibition of works from Heather Sheehan. In her opening exhibition performance on April 24th, 2015 at 20:00, Sheehan will encase herself once again in a person-sized sack and crawl up the stairs to the top floor of the two-story exhibition space, a medieval gothic grange hall situated on Miller Island in the Isar river.
Heather Sheehan’s work vibrates with equivocal stories of good and evil, voluntary and involuntary, both personal and historical. From the individual choice to isolate, enter a spiritual state of seclusion or seek safety to that of society restraining others, to commit or condemn them to confinement based on certain moral and legal constructs. The history of these issues is inescapable, even when not consciously recognized.
The sequence of Black & White analogue photography titled: barking the willow, will be on public view for the first time. The self-staged photowork portrays a psychic transformation through ritualistic enactments.
Heather Sheehan will be present, at work, as live component of her installation environment for the duration of the exhibition from April 25 to May 17, 2015.


http://heathersheehan.com/

 

Heather Sheehan
sack-rope-stone

 

‚in muddier years‘, 2015
00:5:06
performance documentation Gotische Stadel, Landshut, Bavaria, Germany

part of ’sack-rope-stone‘
on-going installation / performance series, 2014-2016

sack-rope-stone
on-going installation / performance series, 2014-2016

I have constructed a person-sized sack. I have sewn myself inside it, remaining confined there. I have worked in the seclusion of the sack and documented the experience. The empty sack has been hung up, at varying locations, sometimes tethered by a large stone, to balance in the open air.

‘sack-rope-stone’ is both prop from performance as well as work of sculpture. The sack has been imparted with the experience, by my actions, of containing a live person. As an object of sculpture, it embodies and represents ideas on the subject of safety and confinement.

As individuals, we choose at times to isolate ourselves, to enter a spiritual state of seclusion or to seek safety. As a society, we decide to restrain others, to commit or condemn them to confinement based on certain moral and legal constructs. The history of these issues is inescapable, even when not consciously recognized.

‘sack-rope-stone’ poses as an image of restraint, directly visible. The sack is itself captive, fixed in place by the rope and the weight of the stone. Wind causes the sack to struggle against these restraints. The counter weight helps the sack to remain safely out of harm’s way, holding it balanced at a height out of reach. The tension of this state is ever-present, the positive and negative united in sculptural form.

As the sack sways in the winds, it vibrates with equivocal stories of good and evil, voluntary and involuntary, both personal and historical.

sack-rope-stone

http://heathersheehan.com/works-2012-present/sack-rope-stone

Facebook

Michiel van der Zanden | Nick J. Swarth

artworks & poems


MICHIEL van der ZANDEN | NICK J. SWARTH

artworks and poems

Kuratiert von Dorien Eggink und Paul Hagenaars,
Stichting Idee Fixe, Breda (NL)
Eröffnung: Freitag, 22. Mai 2015, 20:00 Uhr
Einfuhrung: Paul Hagenaars
Gedichte: Nick j. Swarth
Hierzu sind Sie und Ihre Freunde herzlich eingeladen!
23. Mai – 7. Juni 2015
Do – So 15:00 – 18:00 Uhr

Michiel van der Zanden
Malerei, Skulptur & Video


Malerei

Skulptur

Video

Michiel van der Zandens Gemälde und Skulpturen sind eine bizarre Verbindung von realistischer Malerei und computergenerierter Bildproduktion.
Häufig verwendet er in seinen Gemälden vertraute Gebäude oder landschaftliche Orientierungspunkte als Bildgegenstand – aber diese sind stets mehr als einfache Landschaft oder Stadtansicht. Mit Hilfe eines Computerprogramms werden diese ursprünglichen Objekte und Kompositionen in einem leeren, beinahe unheimlichen Raum isoliert, in dem die Gesetze der Physik und Architektur irgendwie beugsamer als in der Realität scheinen. Schließlich werden sie vom Künstler wieder in Acryl- und Ölbilder überführt. Das Ergebnis ist eine Malerei, die unmögliche Blickpunkte eröffnet, welche nur in einem Computer-Programm eingenommen werden können. Van der Zandens Geschick, glatte Objekte und sanft entschwindende, scheinbar endlose Hintergründe gegenüberzustellen, macht diese Irritation umso erschütternder.

Upstairs we introduce to you: Michiel van der Zanden he lives and works in Breda.
In his work he often starts by making a 3D sketch in the computer of a situation from daily life. Later he uses this image as a base for a highly realistic painting in acrylic or oil paint. This approach give his work a special kind of absurdistic feel. You might have seen an example of this in the picture of a caravan in the article in the Landshuter Zeitung.
Since last year van der Zanden has taken a new direction. Now he focuses more on abstract form and subjects, looking into objects or shapes in public space. Everybody will recognize these objects as specially designed or formed like a bench in the park, a chewed out gum or a fountain. Like in the fountain on the video upstairs, which he measured and photographed in detail, and afterwards setup as a 3D model an rendered in minute detail to a surrealistic version of reality.
(Dorien Eggink)

Nick J. Swarth
Drawings, Objects & Poems


Drawings

Dirt Drawings & Objects

In einem harten Gegensatz zu van der Zanden’s fein kalkulierten und penibel umgesetzten Bildern und Skulpturen stehen die Arbeiten von Nick J. Swarth. Er nennt seine künstlerische Arbeit: „Shabby Art That Falls Apart“, also „abgenutzte, schäbige Kunst, die auseinanderfällt‘. Er stellt sie aus billigen Materialien und Fundstücken, insbesondere Wegwerfartikeln zusammen. So bekommt das Unschöne, das Schmutzige ein zweites Leben in absurden, verletzlichen Collagen sowie in dunklen ‚Dirt Drawings“, in denen er auch Zustände in den westlichen Gesellschaften reflektiert. Letzlich stellen seine Arbeiten auch die Vorstellungen von künstlerischem Wert und Schönheit in Frage. Nick J. Swarth arbeitet interdisziplinär und ist auch als Dichter bekannt.
Die Ausstellung am 22. Mai um 20:00 Uhr wird deshalb auch mit einer kurzen Lesung einiger seiner Gedichte eröffnet. Der Eintritt ist frei.

Nick J. Swarth started out as a poet, and he still is. He is also a performer and word artist. Only the last 2 years he added sculpture and drawings to his works.
“Shabby art that falls apart”, its a term he himself invented to discribe his works. A title that also refers directly to the way Swarth makes his art. You will often find him in the city where he collects kinds of stuff thrown away in the streets. These “Found Objects” are the base material for his art. In this way the seemingly worthless material is given a second life in crazy dadaistic collages and sculptures you can see displayed here.
Cohesion is important part of the art of Swarth. A lipstick will become part of a still life, a shoe will become a vase for strange flowers, a spot on some paper is often the start of a dirt drawing as Swarth will call them. You can look at all the works separately, but the artist will always present them in a series or as a part of a well though trough composition.
You can expect of a word artist like Swarth the titles are an important part of the work it self, referring to other art, literature or politics. With his dark and fragile collage work Swarth reflects on western society and the disposable attitude and question the fragility of the system.
Art with an edge is what makes Swarth tick. That is why he is one of the favorite artists of IDFX.
(Dorien Eggink)
Facebook

Erwin Legl

Skulptur und Zeichnung


ERWIN LEGL

Skulptur und Zeichnung

Eröffnung: Freitag, 19. Juni 2015, 20:00 Uhr
Einführung: Franz Schneider20. Juni – 12. Juli 2015, Do – So 15:00 – 18:00 Uhr

Finissage am 12. Juli 2015, 16:00 Uhr mit Künstlergespräch

Skulptur und Zeichnung
Erwin Legl

Vordergründig scheint Erwin Legl eine abstrakte Formensprache zu wählen, dennoch finden seine Skulpturen und Zeichnungen ihren Ausgangspunkt im Gegenständlichen.
Mit den Plastiken zeigt Erwin Legl Arbeiten, die einerseits den architektonischen Raum aufnehmen und die sich andererseits eher sperren. Verschiedene Trägermaterialien geben eine formale Tendenz vor, das bildnerische Ergebnis entsteht planfrei. Erinnertes, Erdachtes wird zur gegenwärtigen fragilen Gestalt. Die Zerbrechlichkeit der Materialien Gips und Holz entspricht einer reduziert poetischen Formensprache.
Die Zeichnungen sind keine Werk- oder Arbeitsskizzen sondern stehen für sich, ambivalent zwischen Sich-Entziehen und Präsenz oszillierend.

Facebook

Peter Sauerer

und und und


„und und und“

von Peter Sauerer

18. Juli – 9. August 2015, Do – So 15:00 – 18:00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung am Freitag, 17. Juli 2015, 20:00
Einführung: Peter SauererExponate von
Thomas Bayrle Michele Bernardi Stina Delago Maria Bock Stephan Conrady Stefan Eberstadt Matthias Egersdörfer Harald Fersch Sabine Finkenauer Trude Friedrich Vincent Friedrich Ute von Greissing Theresia Hefele Heribert Heindl Sabrina Hohmann Arnold Holzknecht Michael Kalmbach Martin Kargruber Oskar Kargruber Emilie Klepper Axel Kraus Jürgen Krause Max Kuntner Ulla Maibaum Iris Musolf Christoph Mauler Jörg Obergfell Robin Page Bluebeard Sir Eduardo Paolozzi Marius Pfannenstiel Bénédicte Peyrat Pelé Wilfried Petzi Max Raffler Manfred Saga Alfred Sauerer Peter Sauerer Horst Schreiter Conny Siemsen Tobias Siemsen Katrin Schmidbauer Helge Schneider Barbara Spaett Bernhard Stöger Harry Turzer Undine Weyers Andreas von Weizsäcker Josefa Zinth und und und…

Wer wissen möchte, was der Fußballer Pelé auf der Exponatenliste zu suchen hat, sollte sich den Eröffnungstermin auf jeden Fall vormerken…

und und und
Peter Sauerer

„und und und“ nennt der Bildhauer Peter Sauerer seine Ausstellung in der Neuen Galerie Landshut.
Peter Sauerer ist bekannt für seine meisterhaften wie hintersinnigen Kleinplastiken, die er nur selten in Einzelausstellungen präsentiert.
Hintersinnig ist auch das Konzept der Ausstellung in Landshut, denn obwohl es sich um eine Einzelpräsentation handelt, reicht die Liste der Exponate in Landshut von Thomas Bayerle über Sir Eduardo Paolozzi bis Helge Schneider, von Matthias Egersdörfer über Robin Page Bluebeard bis Andreas von Weizsäcker.
Auch bekannte Künstler der Neuen Galerie sind in der Liste vertreten, so etwa Sabrina Hohmann, Ulla Maibaum, Christoph Mauler oder Conny Siemsen.
Peter Sauerer realisiert mit dieser Ausstellung eine Idee, die er schon lange mit sich herumträgt: nämlich Dinge zeigen, die ihm während seines Lebens über den Weg gelaufen und irgendwie hängengeblieben sind. Entweder materiell oder im Kopf. Das Motto könnte lauten:
„Ich zeig‘ dir meine Briefmarkensammlung-Retrospektive.“
Zu beinahe jedem Exponat gibt es eine für den Künstler persönliche Geschichte. Folgerichtig wird Peter Sauerer zur Eröffnung der Ausstellung am kommenden Freitag, den 17. Juli 2015 um 20:00 im Gotischen Stadel auf der Mühleninsel selbst in die Ausstellung einführen, welche die Frage stellt: wo beginnt Kunst, wo hört sie auf, wenn überhaupt, und was macht einen Künstler aus.“und und und
Peter Sauerer

„und und und“ nennt der Bildhauer Peter Sauerer seine Ausstellung in der Neuen Galerie Landshut.
Peter Sauerer ist bekannt für seine meisterhaften wie hintersinnigen Kleinplastiken, die er nur selten in Einzelausstellungen präsentiert.
Hintersinnig ist auch das Konzept der Ausstellung in Landshut, denn obwohl es sich um eine Einzelpräsentation handelt, reicht die Liste der Exponate in Landshut von Thomas Bayerle über Sir Eduardo Paolozzi bis Helge Schneider, von Matthias Egersdörfer über Robin Page Bluebeard bis Andreas von Weizsäcker.
Auch bekannte Künstler der Neuen Galerie sind in der Liste vertreten, so etwa Sabrina Hohmann, Ulla Maibaum, Christoph Mauler oder Conny Siemsen.
Peter Sauerer realisiert mit dieser Ausstellung eine Idee, die er schon lange mit sich herumträgt: nämlich Dinge zeigen, die ihm während seines Lebens über den Weg gelaufen und irgendwie hängengeblieben sind. Entweder materiell oder im Kopf. Das Motto könnte lauten:
„Ich zeig‘ dir meine Briefmarkensammlung-Retrospektive.“
Zu beinahe jedem Exponat gibt es eine für den Künstler persönliche Geschichte. Folgerichtig wird Peter Sauerer zur Eröffnung der Ausstellung am kommenden Freitag, den 17. Juli 2015 um 20:00 im Gotischen Stadel auf der Mühleninsel selbst in die Ausstellung einführen, welche die Frage stellt: wo beginnt Kunst, wo hört sie auf, wenn überhaupt, und was macht einen Künstler aus.“
Facebook

Brigitte Schwacke

Linie trifft Raum


LINIE TRIFFT RAUM

BRIGITTE SCHWACKE

Eröffnung in der Kunstnacht, Freitag, 11. September 2015, 20:30 Uhr
Einfuhrung: Stephanie Gilles, M.A.
Hierzu sind Sie und Ihre Freunde herzlich eingeladen12. September – 4. Oktober 2015, Do – So 15:00 – 18:00 Uhr

LINIE TRIFFT RAUM
BRIGITTE SCHWACKE

Wenn man Räume mit Arbeiten von Brigitte Schwacke betritt,hat man im ersten Moment den Eindruck, sie wären leer. Erstallmählich nimmt man zarte flüchtige Linien wahr, die sichzu Raumkörpern verbinden und sich von einzelnen Linien zuVolumen entwickeln, welche nach und nach den Raum beanspruchen. Die zarten Gebilde oszillieren zwischen Oberflächenbeschreibung und Körperbehauptung. Brigitte Schwacke hat für diese skulpturale Strategie den Begriff „Dreidimensionale Raumzeichnung” geprägt.
Facebook

Wolfgang Ellenrieder & Veronika Veit

Nachspeise gibt es sowieso nicht für alle

Eröffnung am Freitag, 16. Oktober 2015, 20:00 Uhr

17. Oktober – 8. November 2015
Do – So 15:00 – 18:00 Uhr

Finissage am Sonntag, 8. November 2015
15:30 – 17:00 Uhr: Künstlerfilme und Gespräche

Zentrale Arbeit der Ausstellung ist eine filmische Installation beider Künstler, die den Moment einer katastrophischen Situation mit drastischer Unausweichlichkeit in Dauerschleife vergegenwärtigt. Es bleibt jedoch offen, auf welche konkrete Situation Bezug genommen wird – die Szenerie könnte für jedes der allgegenwärtigen Desaster stehen; ja, es ist nicht einmal geklärt, ob es sich um eine reale Aufnahme oder fiktionales Zitat handelt.

Veronika Veit
Is it a test?


Verwirrend und komplex ist die figurative Installation „Is this a test“ von Veronika Veit. Behelmte Frauen, die sich langsam rotierend um sich selbst drehen, unterhalten such flüsternd über Ihre Chance auf Rettung: „I’m sure they’ll find us. Are we in danger? We gotta get out of here! Will someone come to rescue us?“
Die sich selbst umkreisenden Figuren könnten Flüchtlinge oder Aliens sein, sie sind irgendwo gestrandet wo sie auf Rettung hoffen und als hilflose Geste des Selbstschutzes ihre Hände auf die Brust gelegt haben. Die geflüsterten Texte sind allerdings Zitate aus Katstrophenfilmen.
Nichts ist in dieser Ausstellung so, wie es auf den ersten Blick scheint. Größenverhältnisse sind verschoben, Texturen verändert, Bezüge vieldeutig, Illusionen werden unterlaufen, Gewissheiten in Frage gestellt. Der Betrachter muss sich selbst seinen Standpunkt und seine Antworten suchen.


Is this a test

Hybrid

In den malerischen Arbeiten des Wolfgang Ellenrieders vermischen sich die Bezüge ständig. Sie sind Hybride in vielerlei Hinsicht: In ihrer Collage-artigen Struktur schwanken sie zwischen Malerei und Skulptur; sie bestehen aus malerischen Teilen ebenso wie aus ganz alltäglichen Materialien wie Pappe oder Bauholz. Doch auch dies ist nur eine Annahme: die Arbeiten enthalten nämlich Elemente, die in Wirklichkeit die Reproduktion des realen Gegenstandes sind. Man sieht auf unterschiedliche Art und Weise gemalte, aber auch gedruckte Partien. Das Ganze ist zusammenfügt und zu einem hybriden Objekt montiert. Manche Flächen treten hervor, andere springen zurück. Die tradierten Kategorien verschwimmen.
Facebook

benachbarte Gärten

Carmen Jaeckel | Klaus Neizert | Christoph Moeller


18. Januar – 9. Februar
Eröffnung: Freitag, 17. Januar 2014, 20:00 Uhr
Do – SO 14:00 – 17:00 Uhr

Carmen Jaeckel
Zeichnung und Malerei

Einem zeichnerischen Rhythmus folgend entstehen organisch-geometrische Linien-strukturen, aus denen sich Formideen heraus-bilden. Auf der Reise durch innere Landschaften wird die Zeichnung zum analytischen Medium intuitiver Empfindung. Für Jäckel ist die Zeichnung der unmittelbarste Ausdruck, der Prozesse offenlegt. In ihrer Malerei hingegen liegen pastose, melangeartige Schichten übereinander, Pinselstriche und Flächen scheinen zu verschmelzen, Räume öffnen sich.

Klaus Neizert
Zeichnung

Von den Anfängen an ist das künstlerische Bemühen zeichnerisch.

Seit 2006 kehrt die Zeichnung auf kleinformatigerem Gelände zurück und entwickelt szenische Zusammenhänge, deren Elemente den stark ornamentalen Charakter der Leinwände übernehmen.
Die Zeichenschrift wird zur Bilderschrift im Sinne ineinander verschränkter Gefüge und rhythmisch inszenierter Elemente, die auch immer wieder handwerkskünstlerische Quellen anderer Länder oder Epochen reflektieren.

Christoph Moeller
Plastik

Grundlegend ist der Ton als Material.
Anfangs geht es um die handwerkliche Herstellung von traditionellen Gefäßen für den täglichen Gebrauch, danach und seit langem entstehen freie Arbeiten.
Dennoch ist das Gefäß in seinen vielfältigen, assoziativen Bezügen immer wieder präsent. Bezugspunkte sind der Körper oder die Pflanzen, aber auch das Gefäß als plastische Form von Vermittlung und Übergang.Formen entstehen aus einem bewegten, pulsierenden Wechselspiel von inneren und äußeren Kräften.
Ein Bemühen geht dahin in diesem offenen Prozess des Entstehens aufmerksam in Verbindung zu den sich ständig verändernden Innen-, Zwischen- und Umräumen zu bleiben und diese in den Formungsprozess mit einzubeziehen.
Manchmal entsteht etwas Eigenständiges, das aber nicht zum Gegenstand/Objekt wird.

Facebook

Transmission

Fumie Ogura

Bei dieser Ausstellung ist die Lichtinstallation “Transmission” zu sehen, die die zwei unterschiedlichen Materialien Stoff und Glühbirne verbindet. Die daraus enstehende physische Wirkung wird zur künstlerischen Arbeit umgewandelt. Der halb-transparende Stoff sammelt das Licht auf seiner Oberfläche, lässt es durchscheinen, und projeziert eine Vielzahl wellenartiger Linien auf der Oberfläche. Um die Glühbirne herum sieht man regenbogenfarbene Lichtkreise.
Die kleine Glühbirne verbreitet ihr Licht in alle Richtungen. Mit dem Bestrahlen des Stoffes wird die Wellenform des Lichts in vergrößerter Form projeziert. Die Arbeit ist ein Kubus, auf dessen Membran Wellenformen aus Licht gezeichnet werden.Bei “Fässer” liegen vier Ölfässer auf einer schiefen Ebene. Jedes Ölfass wird von einem Gummiband umwickelt. Auf den vier Fässern liegt eine Acrylglassscheibe, die die blechernen Behaelter am davonrollen hindert. Die Konstruktion steift sich aus einer Wechselwirkung von Schwerkraft und Reibungskraft aus.

„Ich möchte mit meiner Kunst den Betrachter ermutigen, die zahlreichen Möglichkeiten, die den Dingen des Alltags inne wohnen, zu erfahren.“ (Fumie Ogura)

Facebook