Kategorie: Aktuelle Ausstellung

Astrid Busch · I’m a Bird Now

13. Juni (Vernissage) – 6. Juli 2025
Do 18 – 20, Fr – So 15 – 18 Uhr

in Kooperation mit Galerie Nanna Preußners, Hamburg

Astrid Buschs Werk umfasst Installationen, Fotografien, Papierarbeiten, Objekte und Bewegtbild. Ausgangspunkt ihrer Arbeiten sind meist architektonische Entwürfe, die sie auf ihre sinnliche Wahrnehmbarkeit und ihre Wirkung auf den Menschen untersucht. Die Motive beziehen sich auf vorgefundene und selbsterzeugte Bilder, die transformiert und in den Dimensionen verändert und anschließend unter komplexen Lichtverhältnissen auf verschiedene Bildträger in den Raum übersetzt oder auch als Skulpturen weiterentwickelt werden. Durch das Falten, Knicken oder auch Zerknüllen erhält jedes Werk einen eigenen Klang. Durch diesen skulpturalen Eingriff gewinnt die Arbeit an Dreidimensionalität und kann nun Raum einnehmen. Verschiedene Medien und Zeitebenen werden dabei verknüpft, wodurch ein dichtes Netz an Bezügen und eine Vielfalt möglicher Lesarten entsteht.
(Nanna Preußners)

Astrid Busch: „Mapping Mysteries“

Facebook

Susanne Staehli

29. März – 21. April 2025

Eröffnungs-Matinée am Samstag, 29. März 2025, ab 11:00 Uhr
Einführung: Stephanie Gilles, M.A.

Zur Eröffnungs-Matinée spielen Stefan Weiland (git) & Michael Außerbauer (sax)

Susanne Stähli beschäftigt sich mit Konzepten zu Farbe, Licht und Raum.
Die Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Materialität einer Farbe (paint) und ihrer sinnlichen Erscheinung  (colour) führt zu Werkreihen malerischer Arbeiten auf Papier und Leinwand. Von Acrylfarben, die in feinschichtigen Lasuren zu Intensität und Leuchtkraft gebracht werden, über die pastose Dichte einer Ölfarbe, bis zu den Fließeigenschaften wässriger Tusche – Farbe wird in ihren unterschiedlichen Qualitäten höchst differenziert erlebbar.

Neben malerischen Fragen setzt sich Susanne Stähli in ortsbezogenen Arbeiten mit den Themen Licht und Raum auseinander. So werden farbige Filter auf vorhandene oder im Raum installierte Glasflächen appliziert. Eine immaterielle Farbigkeit, die durch das hindurchfallende Tageslicht oder auch statische Lichtquellen entsteht, verändert die Wahrnehmung des gesamten Raumes. Die Wirksamkeit von Farbe wird auf unterschiedlichen Ebenen unmittelbar erfahrbar.

Facebook

Angelika Hoegerl | Thomas Weil · ORIGIN

ORIGIN

Eröffnung 21. Februar, 19:30 Uhr
22. Februar – 16. März
FR – SO 14 – 17, DO 18 – 20 Uhr


Angelika Hoegerl · Schnitte und Profile

Die Arbeiten von Angelika Hoegerl (*1962) zeichnen sich durch eine geometrische Formensprache aus, die auf der intensiven Auseinandersetzung mit historischen Architekturplänen, insbesondere Grundrissen gotischer Kathedralen, beruht. Sie erforscht die grundlegenden Prinzipien der Gewölbebaukunst, indem sie die Systeme der Kreuzrippengewölbe analysiert und so die architektonischen „Essenzen“ unserer Baugeschichte freilegt. Verschiedene Kreuzrippenstrukturen und Gewölbekreuzungen, die aus Grundrissen extrahiert werden, modifiziert und kombiniert sie zu Wandreliefs.


Thomas Weil · Ornament Concepts

Thomas Weil (*1944) entwickelt geometrisch-ornamentale Strategien, ab 1996 Konzentration auf geometrisches Ornament. Ab 2005 werden die Themen florales Ornament, ab 2011 Minimal Ornament erforscht und in sein Arbeitsfeld integriert. Ab 2014 entsteht durch Reduktion der allen Arbeiten zugrundeliegenden linearen Grund- und Proportionsrastern auf Punktraster formal eine Synthese aus geometrischen, floralen und minimalistischen ornamentalen Strategien.


Facebook

Joachim Manz | Heiner-Matthias Priesnitz · Poetik des Raumes

17. Januar – 16. Februar 2025
Fr – So 14 – 17 Uhr
Zur Finissage am 16.02. ab 15:30 Uhr werden die Künstler anwesend sein.


Miniaturen aus Baumaterialien wie Beton und Ziegel, meist auf Stahlständern präsentiert, bilden die Werkreihe von Joachim Manz.  Der kleine Maßstab der fremdartigen, teils unheimlichen Raumkonstruktionen gewährt eine spielerische Distanz zu den Architekturen. Allerdings sind die Werke keine Modelle für reale oder utopische Gebäude: Es sind autonome Objekte und Skulpturen, die den jeweiligen Raum ausloten, seine Vielzahl verschiedener Strukturen und Aspekte aufgreifen und deren Wahrnehmung verändern – sie schreiben gleichsam eine Poetik des Raumes. Diese Poetik erstreckt sich in seinen Wandarbeiten über die Dreidimensionalität noch hinaus, indem sie durch ihre kinetische Auffaltung einer scheinbaren Zeichnung zum Objekt auch noch die Zeit als weitere Erfahrungsdimension einführen.

Auch bei den akribischen Bleistiftzeichnungen von Heiner-Matthias Priesnitz spielt die gewidmete Zeit eine Rolle: Beinahe wie bei einem Polaroid schält sich aus dem Weiß der scheinbar leeren Blattes eine erste Ahnung des Motivs fast unmerklich hin zu einem Erkennen des Dargestellten. Durch die Verlangsamung des (Wieder-)Erkennens vollzieht sich ein beinahe magischer Prozess, in dem sich Wahrnehmung und Vorstellung für einen Augenblick die Waage halten. Die angedeuteten Objekte, die sich nur zögernd aus der beinahe monochrom weißen Bildfläche schälen, bieten eine Realität jenseits unserer Wirklichkeit: Hyperreale Architekturen, deren hermetische Monumentalität in einem kaum aufzulösenden Gegensatz zur schemenhaften Immaterialität ihrer Darstellung steht. Dass diese meist aus feinsten, akribisch gesetzten harten Bleistiftstrichen gebildet wird, steigert noch ihr surreales Potential.

Einführungstext zur Ausstellung


Joachim Manz

Joachim Manz, „Hafenmeisterei“ Feinbetonguss, 2022,
80 x 40 x 45 cm
Joachim Manz, „Hafenmeisterei“ Feinbetonguss, 2022,
80 x 40 x 45 cm

Heiner-Matthias Priesnitz

H-M Priesnitz: o.T. (aus der Serie Architekturen), 2018 Bleistiftzeichnung 43 x 57 cm. Foto- Peter Litvai
H-M Priesnitz: o.T. (aus der Serie Architekturen), 2018 Bleistiftzeichnung 43 x 57 cm. Foto- Peter Litvai

Facebook

Programm 2025

Eröffnung in der Regel Freitag, 19:30 Uhr

17. Januar (E) – 16. Februar 2025
Joachim Manz · Heiner Matthias Priesnitz
Poetik des Raumes – Objekte und Zeichnungen

21. Februar – 16. März 2025
Angelika Hoegerl · Thomas Weil
Struktur und Ornament

29. März – 21. April 2025
Susanne Stähli
Malerei

2. Mai – 25. Mai 2025
Marijn Dijkmeijer · Jelle Korevaar
Grafik & Video · Kinetische Objekte
Stichting IDFX, Breda (NL) zu Gast in der Neuen Galerie Landshut

4. Mai – 25. Mai 2025
Martin Spitzweck · Oskar Rahe
Neue Galerie Landshut zu Gast bei Stichting IDFX, Breda (NL)

13. Juni – 6. Juli 2025
Astrid Busch
I’m a Bird now
courtesy Galerie Nanna Preußners, Hamburg

18. Juli – 10. August 2025
Ossi Fink · Helmut Geier · Heribert Heindl · Rita Hensen
Mixed Media

12. September – 12. Oktober 2025
Neue Galerie Landshut zu Gast in der Großen Rathausgalerie
Bussi Buhs
Skulpturen, Plastiken, Zeichnungen und Gedichte

12. September – 5. Oktober 2025
Susanne Thiemann · Judith Egger
Objekte und Installation

8. Oktober, 19:00 Uhr
Sonderkonzert Modern String Quartet:
The Greatest: BachMozartSchubertBeethoven…Framed in Jazz

17. Oktober – 9. November 2025
Monika Huber
Malerei, Fotografie, Video

22. November – 14. Dezember
Birgit Buchner · Kirk Sora
Malerei und Fotografie

5. – 7. Dezember 2025
Bescherungsauflagen
Editionen, Multiples, Druckgrafik

Facebook

Domestic Space | Christmas Edition III

Zweigstelle Berlin zu Gast in der Neuen Galerie Landshut

Druckgrafik, Editionen, Multiples und Kleinstauflagen von
· Anja Behrens · Oliver Braig · Albert Coers · Claudia Desgranges · Isabelle Dyckerhoff · Florian Ecker · Christian Frosch · Inge Gutbrod · Anja Güthoff · Zita Habarta · Zandra Harms · Reiner Heidorn · Thomas Hellinger · Angelika Hoegerl · Bettina Hutschek · Karen Irmer · Trisha Kanellopoulos · Anna Maria Kursawe · Elvira Lantenhammer · Florian Lechner · Katrin Leitner · Carolin Leyck · A. Paola Neumann · Ursula Oberhauser · Jürgen Paas · Marc Peschke · Christof Rehm · Gabriele Schade-Hasenberg · Katharina Schellenberger · Kirk Sora · Angela Stauber · Jaee Tee · Doris Titze · Maria Wallenstål-Schoenberg · Thomas Wunsch ·

Geöffnet an den drei Advent-Wochenenden
7. & 8., 14. & 15., 21. & 22. Dezember, jeweils Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr


Albert Coers „Fundamente (Familie Mann)“, 2024, Fotografie, 30 x 45, signiert, gerahmt, Auflage: 8 + 1 AP, Preis: € 400,- *
Anna Maria Kursawe „Cluster 2“, 2023, Acryl auf MDF, 12 x 18 cm, Preis € 600,-
Thomas Hellinger „o.T.“ 2023, Öl auf Papier, DIN A4, ungerahmt, Preis € 420,-
Karen Irmer „Dauerhaft flüchtig_Stilleswasser“, 2023, C-Print auf Alu Dibond, Diasec, 24 x 17 cm, Auflage 10 +1, € 500,-
Zita Habarta „TYX mx 1-li“, 2024, Fine Art Pigmentdruck, Blatt 1/4, 40 x 30 cm, € 400,-
Doris Titze „o.T.“, 2024, Kohle auf Papier, 29,7 x 21 cm, € 500,-
Zandra Harms „Bart an der Wand“, Auflage 70 Stück, Porzellan, Glasur, 15 x 4 x 3 cm, Aufhängung, Signatur hinten, Preis € 75,-
Carolin Leyck „o.T.“, 2023, Pigment/Acryl, Pastell, Tusche, Frottage, 30 x 30 cm, € 400,-
Christian Frosch „EW edition #5“, Aquarellfarbe, Papier,
18 x 12 cm, 2021, Auflage 7/10, Preis € 370,- m.R.
Christian Frosch „EW edition #2“, Aquarellfarbe, Papier,
18 x 12 cm, 2021, Auflage 10/12, Preis € 370,- m.R.
Thomas Wunsch „AAI1220“, Lambda-Print auf Aludibond, 20 x 20 cm, Auflage 6 + 1 AP, Preis € 240,-
Gabriele Schade-Hasenberg „o.T. 13“, 2019, Öl auf Baumwolle, 20 x 20 cm, serielles Unikat, Preis € 650,-
Isabelle Dyckerhoff „Edition Nr. 8“, 2024, Fine Art Print auf Hahnemühle Photo Rag, Oilpastell auf bedrucktem Zeitschriftenpapier, Motiv 29 x 21 cm, Blatt 59 x 33 cm, Auflage 3 plus 1 AP, Preis 500 Euro m.R., 400 Euro o.R.


Alles für die Kunst – Wie werde ich ein erfolgreicher Künstler / Wie werde ich eine erfolgreiche Künstlerin ist das neue Standardwerk für angehende und seiende Künstler*innen, geschrieben von Tizian Baldinger und Timon R. Böse mit N.N.
Magnus Resch ist der weltweit führende Kunstmarktökonom, Serienunternehmer und Bestsellerautor. Er lehrt Kunstmanagement an der Yale University und zuvor an der Columbia University. Er hat einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften und hat mehrere Bestseller über den Kunstmarkt geschrieben. Seine Karriere wurde in einer Fallstudie der Harvard Business School und in verschiedenen Artikeln dargestellt.
Facebook

Archiv 2024

Judith Grassl, „nude with a mirror“, acrylic on canvas, 360cm x 220cm, 2022


19. Januar – 11. Februar
Verwandlung und Stille
Verena Freyschmidt · Tilmann Zahn

01. März – 24. März
take a bath in my light-soaked bodies pt. 2
Inge Gutbrod

05. April – 28. April
Vom Lasten und vom Schweben
Jörg Bachhofer · Stefan Wurmer

12. April – 5. Mai
NGLA in Breda (NL)
MALSO13 zeigt APPROXIMATELY A3 bei IDFX, Breda

03. Mai – 26. Mai
Aktuelle Kunst aus Breda (NL)
 Benjamin Schoones · Mike Anna 

07. Juni – 30. Juni
Die Farbe haben wir schon!
Isabelle Dyckerhoff · Florian Ecker

16. Juni – 20. Juli
ART X NGLA zu Gast bei augsburg contemporary
Angelika Hoegerl trifft Claudia Desgranges

12. Juli – 04. August
SEE ME
Martin Spitzweck · Wanying Xie

01. August, 19:30 Uhr
Modern String Quartet: „Bilder einer Ausstellung“

06. September (Kunstnacht) – 29. September
verschachtelt
Judith Grassl · Viola Relle

07. September
IPPIO PAYO (Josip Pavlov, Martin Lehmann)
Klangperformance / Konzert

18. Oktober – 11. November
Martin Wöhrl

6. – 8. Dezember
Bescherungsauflagen
Domestic Space – Christmas Edition III
Zweigstelle Berlin

Facebook

Archiv 2023

<<<<<<< zurück zum Gesamtarchiv

20. Januar – 12. Februar
Sky, Clouds and Space
Dagmar Pachtner

3. März – 26. März
Changing States
Duncan Swann

31. März – 23. April
Renate Balda & Astrid Schröder

28. April – 21. Mai
Junge Kunst aus Breda (Coop. w/ Stichting IDFX)
Jordy Koevoets  ·  Wouter van der Giessen

3. Juni – 25. Juni
Die Schwerkraft macht keine Ausnahme
Wolfgang Ellenrieder · Veronika Veit

7. Juli – 23. Juli
Etsuko & Friends
Etsuko Fuzuki (†) · Eiichi Tsujino · Dagmar Pachtner · Doris M. Wuergert

28. Juli – 20. August
CrossOver
Annegret Bleisteiner · Toni Wirthmüller

8. September (Kunstnacht) – 1. Oktober
Who’s afraid of Colour?
Elvira Lantenhammer · Inge Jakobsen

20. Oktober – 12. November
Positionen aktueller Keramik
Stefanie Brehm · Hans Fischer · Christoph Möller · Carolin Ott · Keiyona C. Stumpf

24. November – 17. Dezember
Bescherungsauflagen · zu Gast: planparallel

Facebook