Alle Beiträge von Franz Schneider

ADVENTS-KUNSTMARKT

ADVENTS-KUNSTMARKT
am Adventssamstag, 3. Dezember, 14 – 18 Uhr

Auflagenobjekte · Unikate · Editionen · Fotografie · Multiples · Druckgraphik
· Süßes vom Café Isartürl ·

Wir heißen Sie herzlich willkommen:

GALERIE SCHENK.MODERN
Galerieraum Heiliggeist-Stadel-Passage
Ländgasse 109 · 84028 Landshut
Tel. 0170 53 53 000 · www.schenkmodern.com
KUNSTVEREIN LANDSHUT e.V.
Jahresausstellung in der Großen Rathausgalerie
Eingang Grasgasse · 84028 Landshut
www.kunstverein-landshut.de
LITVAI GALERIE FÜR FOTOGRAFIE
Ainmillerhof · Altstadt 195a · 84028 Landshut
Tel. 0871 68 77 427 · www.litvai-galerie.com
NEUE GALERIE LANDSHUT e.V.
im Gotischen Stadel auf der Mühleninsel
Badstr. 4 · 84028 Landshut
Tel. 0871 68 77 046 · www.ngla.de
LA PROJECTS
Galerie für internationale Gegenwartskunst
Kirchgasse 239 · 84028 Landshut
Tel. 0176 45 66 24 16 · www.laprojects.de
FREUNDESKREIS FRITZ KÖNIG
Ländgasse 111 · 84028 Landshut
www.freunde-fritz-koenig.de
Facebook

Die Wunschmaschine – Performance

Patricia London Ante Paris
DIE WUNSCHMASCHINE
Performance
Sonntag, 13. November 22, Beginn 17 Uhr
NEUE GALERIE LANDSHUT

Die partizipative Performance Wunschmaschine vereint Tanz und Musik mit skulpturalen Objekten, zitiert Tarkovskis Stalker, Kommunikatives Handeln von Habermas, Quellen aus Schumanns verrufener Stelle und führt im Kontext anthropozäner Wärmeakzeleration durch eine Handlung zwischen Gefahr und Wunschmaschine.

Tanz: Katrin Schafitel, Brygida Ochaim, Ludger Lamers
Musik: Jo Arneth
Video: Daniel Lindlbauer

Patricia London Ante Paris studierte an der Akademie der bildenden Künste München bei Daniel Spoerri. Seitdem sind ihre Werke in Ausstellungen weltweit zu sehen. Sie erhielt das DAAD und Kunstfonds Stipendium, das Förderstipendium der Stadt München, war Gast der Goethe-Institute Bangkok, Tiflis, Windhoek, Madrid. Sie gestaltete das Treppenhaus des Kulturreferates München und des Mercedes-Benz-Vertriebs Deutschland in Berlin. 2019 erhielt sie für ihre Perser Pentagon Performance den Kurt Eisner Preis und mit den Hafenbar-Performances das Bremerhaven Stipendium; 2020 wurden die LUKOPEXE Performances im Museum Villa Stuck aufgeführt. Im öffentlichen Raum fanden 2021 die Tieroide-Performances München statt, 2022 VOIDOIDE und 4 GIRLS zum 50. Jahrestag der Münchner Olympiade. 2021 und 2022 erhielt sie NEUSTART Stipendien der Bundesregierung.

„Patricia London zielt mit punktgenau auf Ort, Zeit und Anlass hin konzipierten partizipativen Performances auf die Erfahrung gemeinschaftlicher ästhetischer Aktion als Einübung in die aktive Veränderung der Verhältnisse im Sinne von Teilhabe, Teilnehmen lassen, Teilen und Anteil nehmen.“
Dr. Renate Wiehager, Leitung Daimler Kunstsammlung

Die Wunschmaschine wird gefördert mit dem Programm Verbindungslinien durch den Berufsverband Bildender Künstler und dem Bayer. Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Bild: Patricia London Ante Paris
Methan (Ausschnitt), 2022
Acryl/Lwd.
60 x 80 cm
Facebook

Bescherungsauflagen – Zweigstelle Berlin zu Gast

Domestic Space  Christmas Edition II


„Domestic Space | Christmas Edition“ in der Neuen Galerie Landshut | verlängert bis 1.1.23
MIDISSAGE AM SONNTAG, 18.12. von 14 bis 17 Uhr.
SITAR-KONZERT VON REINER HEIDORN AB 16 UHR.

Anja Behrens | Albert Coers | Cathy Daley | Claudia Desgranges | Isabelle Dyckerhoff | Florian Ecker | Inge Gutbrod | Zita Habarta | Zandra Harms | Mark Harrington | Reiner Heidorn | Thomas Hellinger | Karen Irmer | Inge Jakobsen | Susanne Jung | Trisha Kanellopoulos | Jürgen Kellig | Regina Kochs | Elvira Lantenhammer | Carolin Leyck | A. Paola Neumann | Jürgen Paas | Marc Peschke | Kirk Sora | Angela Stauber | Veronika Veit | Maria Wallenstål-Schoenberg

> Hier finden Sie alle ausgestellten Arbeiten – auch zur Online-Bestellung.

Sie können eine Arbeit aus der Ausstellung auch verschenken. Bis 01.01.2023 erhält der Beschenkte dafür zusätzlich noch 5 % Nachlass auf den Listenpreis!

> Hier Ihr Geschenk-Gutschein zum Download.

Ein virtueller Blick in die Ausstellung:

 

Die Zweigstelle Berlin wurde 2008 gegründet und bespielte bis 2016 einen großen Ausstellungsraum im Zentrum von Berlin. Bis heute ist Gründungsmitglied Andreas Stucken Inhaber der Zweigstelle Berlin.
Seit 2019 betreibt die Zweigstelle Berlin den Ausstellungsraum augsburg contemporary zusammen mit der Claudia Weil Galerie in Augsburg. Dort werden in regelmäßigen Abständen Ausstellungen mit Positionen von Künstler:innen aus dem Portfolio der beiden Galerien gezeigt.
Daneben veranstaltet die Zweigstelle Berlin in unregelmäßigen Abständen ihr langjähriges Ausstellungsformat „Domestic Space“ an verschiedenen Orten z.B. in der Domagk Halle 50 (2018/21), München, Neue Galerie Landshut (2017/22) etc.
„Domestic Space“ wurde 2020 im Rahmen von NEUSTART KULTUR von der Bundesregierung gefördert.
Das Unternehmen mit Sitz im bayerischen Aichach ist Markenpartner der Staatlichen Porzellan Manufaktur MEISSEN sowie Fachhändler von DENK Keramik und bietet deren ausgewählte Design-Produkte, ebenso wie zahlreiche Kunstwerke auf seinem Online-Portal an.
www.zweigstelle-berlin.de

Eröffnung am Freitag, 25. November 2022, 19.30 Uhr
1. November – 18. Dezember 2022
Fr. – So. 14 – 17 Uhr, Do 18 – 20 Uhr
Neue Galerie Landshut
Verein für aktuelle Kunst e.V.
im Gotischen Stadel auf der Mühleninsel
Badstr. 4, 84028 Landshut
0871-6877046
www.ngla.de

(Abb.: „Zelt“ von Zandra Harms, 2020, Siebdruck, 40 x 30 cm, Auflage 30.)


Facebook

Monika Kapfer · Katharina Weishäupl

biggd

Eröffnung Freitag, 14. Oktober 2022, ab 19:30 Uhr
15. Oktober – 6. November 2022

KÜNSTLERINNENGESPRÄCH
am Sonntag, 6. November, um 15:30 Uhr.
Eintritt frei!


Die beiden Künstlerinnen Monika Kapfer und Katharina Weishäupl arbeiten stets in der Auseinandesretzung mit dem jeweils spezifische Ausstellungsort. Auch für den Gotischen Stadel entwickeln sie raumbezogene Installationen – sie setzen sich in einer Art Zwiegespräch direkt mit diesem besonderen Ort auseinander. Während Katharina Weishäupl sich mit den unauffälligen, übersehenen und doch einflussreichen räumlichen Aspekten des Stadels selbst auseinandersetzt, taucht Monika Kapfer in die Geschichte der Ausstellungen ein, die sie in einer Archäologie des Alläglichen aus dem Fundus, den Abstellrwinkeln und Lagernischen hervorhebt, kategorisiert und in eine spezifische Ordnung birngt – eine Kunst- und Wunderkammer aus drei Jahrzehnten Ausstellungsgeschichte. Dabei vollzieht sich ein Wandlungsprozess: Die Geschichte des Raumes vermischt sich mit der Geschichte und Sichtweise der Künstlerinnen. Sie spielen dabei mit Verweisen und formalen Möglichkeiten und öffnen Zwischenräume. Sie fügen dem Raum eine weitere Ebene hinzu, eine zusätzliche, vielleicht unerwartete Wirklichkeit. Wenn der Besucher mit dieser in Beziehung tritt, kann es passieren, dass sich wiederum ein innerer Raum öffnet…


BR Kulturleben – NGLA

Radiobeitrag von Roland H.H. Biswurm


Monika Kapfer

    

geboren 1970  in München, Studium an der Akademie der Bildenden Künste München und der Universidad Complutense de Madrid Faculdad de Bellas Artes, Meisterschülerin bei Günther Förg.

Preis der Stiftung Villa Romana (artist in residence in Florenz), Debutantenförderung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Ankäufe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Kunst am Bau-Projekte, Ausstellungen im In- und Ausland.

„’We see with our legs.‘ Dieses Zitat des Biologen und Philosophen Humberto R. Maturana ist mir schon vor vielen Jahren begegnet, und ich betrachte es als so etwas wie das Motto meiner Arbeit. Für mich bedeutet es, dass wir die Welt (und die Kunst) mit dem ganzen Körper, dem ganzen Da-sein erfahren. Deswegen entwickle ich gerne raumbezogene Installationen – dem Raum, in dem ich mich befinde, von dem ich ein Teil bin, füge ich eine weitere Ebene hinzu, eine zusätzliche vielleicht unerwartete Wirklichkeit. Wenn ich mit dieser in Beziehung trete, kann es passieren, dass sich wiederum ein innerer Raum öffnet… „(Monika Kapfer)

    


Katharina Weishäupl

geboren 1972 in München, beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Arbeit mit dem Raum an sich. Sie setzt sich direkt mit dem jeweiligen Ort auseinander, in einer Art kontemplativem Zwiegespräch. Die Geschichte des Raumes vermischt sich mit der Geschichte und Sichtweise der Künstlerin. Sie spielt dabei mit Verweisen und formalen Möglichkeiten, öffnet unbemerkt Zwischenräume. Für ihre minimalistischen Skulpturen und Interventionen verwendet sie meist Alltagsmaterialien wie Plastiktüten, Strohhalme, Papier und Wollfäden. Sie setzt diese auf den Raum bezogen so ein, dass eine völlig neue Perspektive entsteht: eine Parallelwelt, Erinnerung oder hinterlassene Spur. 1993 – 2000 studierte sie Bühnenbild und Bildhauerei an der Kunstakademie Stuttgart, von 2000 – 2002 besuchte sie die Glasgow School Of Art, es folgten Aufenthaltsstipendien in der Schweiz, Neuseeland und Polen. 2003 erhielt sie den Leonhard- und Ida-Wolf-Gedächtnispreis LH München. Die Künstlerin lebt und arbeitet in München.
 
Facebook

Mojé Assefjah – Embrace of Memory

9. September (Kunstnacht) – 3. Oktober 2022


Courtesy Galerie Tanit, München, Beirut
mit besonderem Dank an Galerie Nanna Preußners, Hamburg


„In der Regel malt Mojé Assefjah auf unbehandeltes Leinen, manchmal aber auch direkt auf die Wand. Je nach Hintergrund treten die Flächen stärker oder schwächer hervor. Die Farben jedoch sind so ausdrucksstark, als ob man ihnen das Stoffliche ansieht. Mit der Entscheidung für die Ei-Tempera-Technik geht bei Mojé Assefjah eine intensive Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte einher. Zwar findet sich auch die persische Miniaturmalerei als ein Einfluss, doch vor allem sind Assefjahs Bilder ein Dialog mit der europäischen Kulturgeschichte.; sie bezieht sich weniger auf die Abstraktion, als etwa auf die Renaissance. Waren bereits die Werke der Renaissance Fenster zur Natur, so öffnet Assefjah ein weiteres Fenster.“
Annette Hoffmann


Facebook

Martin Waldbauer – Spuren der Zeit

15. Juli – 14. August 2022  · Do 18 – 20 Uhr · Fr – So 15 – 18 Uhr

 


„Was ist es aber, was mich zu bestimmten Menschen hinzieht? Vielleicht ist es die stete Suche nach dem ‚normal Einzigartigen‘. Was ist schön? Schönheit definiert sich meines Erachtens nicht an bestimmten Normen oder Zeitströmungen, sie ist eine Offenbarung aus vielen Faktoren. Schönheit strahlt und leuchtet – für mich definiert sich Schönheit an Attributen wie Spuren, Makel, Ecken und Kanten. Es gibt nichts vergleichbar schöneres als das menschliche Gesicht, mitsamt seinem ‚Erlebten‘ und sichtbaren Ecken und Kanten.“

Martin Waldbauer zum Begriff „Schönheit“


Als Existenzialist mit Kamera wird Martin Waldbauer oft bezeichnet. Mit seinen radikalen Bildern schwimmt er in jeder Hinsicht gegen den Strom. So arbeitet er in der klassisch analogen Schwarzweißfotografie mit zwei Mittelformatkameras und einer Großformatkamera mit der monumentalen Negativgröße von 20×25 cm.

Seine „Lihtprints“ entstehen zum Teil auf alten Barytpapieren, die durchaus 40 bis 60 Jahre in der Packung auf Licht warten. In den konventionellen fotografischen Entwicklungsprozessen können sie nicht mehr eingesetzt werden. Diese Bromsilberpapiere haben demnach einen langen Reifungsprozess hinter sich und sind nur mit Lithtechnik zum Leben zu erwecken.

Durch dieses ephemere Grundmaterial sind die meisten seiner Bilder kostbare Unikate. Ein essenzieller Bestandteil seines Schaffens ist dabei die Interpretation des Negativs in der Dunkelkammer. Die in der Regel mehrfach getonten Silbergelatineabzüge und die sogenannten Lithprints sind das Resultat seiner intensiven Auseinandersetzung mit diesem Medium.

Motive der jüngsten Fotografien Waldbauers sind vor allem Porträts der hart arbeitenden Menschen des Bayerischen Waldes. Dabei versucht Waldbauer nicht, einen bestimmten Moment zu dokumentieren, sondern die Spuren der Zeit zu konservieren.

„Seine Bilder erzählen die Zeit. Sie macht alles verletzlich, und schön.“
(Bayerischer Rundfunk – Capriccio. 2020).

„Existenzialist mit Kamera – Mit seinen radikalen Bildern schwimmt der Fotograf Martin Waldbauer in jeder Hinsicht gegen den Strom.“
(Süddeutsche Zeitung. 2020).

Facebook

Petra Amerell · Werner Mally

DAS LEICHTE WIEGT SCHWER

Petra Amerell · Malerei   |   Werner Mally · Skulptur

11. JUNI – 3. JULI 2022   ·   FR – SO 15 – 18 Uhr  |  DO 18 – 20 Uhr

(c) Fotografien: Siegfried Wameser


Petra Amerell

Petra Amerells mit Acryl gebundene Pigmentbilder wirken wie kraftvolle Farb-Entladungen. Im Zusammentreffen von Farben und Formen ereignen sich Reaktionsprozesse, ja geradezu visuelle Kettenreaktionen, die je wieder zu neuen formalen Hervorbringungen, Kollisionen und Vermengungen führen. Der Bildschöpfungsprozess lässt immer wieder überraschende, oft nicht einmal selbstähnliche Abläufe und Entscheidungen erkennen und offenbart dabei ein immenses bildnerisches Vokabular, dessen Einsatz häufig die Erwartungen des Betrachters unterläuft und auf stupende Weise überwältigt: Jedes Bild ist ein eigener Kosmos.


Werner Mally

Werner Mally, Autopoiesis (Kallmann-Museum, Ismaning)

Werner Mallys filigrane Skulpturen aus HoIz und Bronzeguss entfalten eine außergewöhnliche Poesie. Kaum vorstellbar, dass die scheinbar schwerelosen, filigranen Gebilde ursprünglich Stühle waren, nämlich Designklassiker von Arne Jacobsen, die als Ausgangsmaterial von Mallys Holzskulpturen dienen. Deren gebogenen Korpus sägt Mally in filigrane Bahnen, in denen alle Bögen und Kurven erhalten bleiben, ebenso die Farbigkeit. Diese fügt er dann zusammen zu Knäueln und scheinbaren Endlosschleifen.
Ähnlich, aber noch deutlich freier arbeitet er in seinen Metallskulpturen. Es entstehen Linien, die sich verflechten, im Raum kreuzen und sich zu neuen Formen zusammensetzen. Zusammen mit ihren Schattenwürfen, die den Raum miteinbeziehen, entstehen feinmaschige, feinnervige Gespinste voller Poesie.

Facebook

Im Grunde nichts… – in Hildesheim

Auf Einladung der Neuen Galerie Landshut:
24.04.2022 – 22.05.2022, Galerie im Stammelbachspeicher Hildesheim
Sabine Straub, David John Flynn, Ulrike von der Osten
„Im Grunde nichts …“

 

Sabine Straub – Morphing XXVII (Edelstahl-Pulverbeschichtung, 140 x 170 x 160, 2020), Ulrike von der Osten – traffic (Acryl auf Leinwand, 80 x 100, 2021)

Ein wichtiges gemeinsames Moment in der Arbeit von David John Flynn, Sabine Straub und Ulrike von der Osten ist der Prozess der Werk- und Bildfindung. David John Flynn entwickelt aus einer Mischung von additivem und substraktivem Bildaufbau schwebende Bildräume, in deren Tiefe der Betrachter gezogen wird. Ulrike von der Osten lässt durch das Durchdringen von Farbe und Form abstrakte Farbgefüge entstehen. Ihre Flächen reagieren miteinander, überlagern sich, verschwinden. Die Bildhauerin Sabine Straub dagegen faltet aus filigranen, scheinbar unendlichen Linien großformatige Skulpturen, die wie Zeichnungen im Raum pulsierende Körper bilden.

David John Flynn, geboren 1952 in Manchester, USA lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in München; Sabine Straub, geboren 1963 in Köln, lebt und arbeitet als Bildhauerin in München; Ulrike von der Osten, geboren 1962 in Hildesheim, lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Offenbach.

Die Ausstellung kam auf Vermittlung durch die Neue Galerie Landshut zustande.

 

Facebook

Marijke Hooghwinkel · Anneke Hendrikx

13. Mai – 5. Juni 2022

artists exchange w/ Stichting IDFX, Breda, NL


MARIJKE HOOGHWINKEL
Klanginstallation mit Videoprojektion & Zeichnungen

Marijke Hooghwinkel lebt und arbeitet In Breda, Niederlande.

Bildende Künstlerin, Dichterin & Organisatorin „1m2 Podium“.
In ihrer visuellen Arbeit verwendet sie Konzepte wie R o u t e , M.O.N.I.T.O.R.I.N.G. und ‚Vloer werkt‘. Themen Unterwegs und ‚Ruimte‘. Je nachdem, was sie untersucht, entstehen Zeichnungen , bewegte Bilder und Sound/Klang.
Sie ist inspiriert von Gedanken, Bäumen, dem Weltraum [‚Ruimte], Regen und dem Leben selbst, von persönlichen Erinnerungen und Beobachtungen.

Neu seit 2020 bis heute“ : #aspectsvanonderweg. #vaartderlijn, die sie im Rahmen eines Projekts mit Ton und Videobildern präsentiert.


ANNEKE HENDRIKX
Malerei

A. H.: Für mich ist die Malerei ein Prozess, bei dem der Akt im Mittelpunkt steht. Das Forschen und Experimentieren mit selbst hergestellter Tinte und Farbe, mit Farbstoffen aus gesammelten oder selbst angebauten Pflanzen, ist für mich unerlässlich. Das Zusammenbringen von Tusche und Farbe auf Papier und Leinen ist ein überraschendes Spiel aus Fließen und Erstarren, Vermischen und Abstoßen, Dominanz und Unterwerfung, Verschmelzung und Auflösung. All dies wird durch mein Handeln beeinflusst. Die Entdeckung, dass Dinge passieren, entstehen, weil ich Materialien zusammenbringe, fasziniert und inspiriert mich. Meine Werke sind keine Bilder, sondern das Ergebnis der Begegnung zwischen meiner körperlichen Aktion und den von mir verwendeten Materialien. Meine Arbeitsmethode ist einheitlich, das Endergebnis bleibt jedoch immer ungewiss. Form und Inhalt sind frei, aber die Farbe und die Stärke des Materials bestimmen das Bild.

Facebook

VERORTUNG – Antje Blumenstein · Anton Quiring

9. April – 1. Mai


ANTJE BLUMENSTEIN

Die Linie als Mittel der räumlichen Darstellung bildet die Grundlage der künstlerischen Arbeit von Antje Blumenstein. Gefalzte Papierarbeiten entstehen gleichermaßen wie lineare Objekte aus Neon, Kunststoff und Alurundstäben. Der gefaltete Raum und architektonische Formen bilden die Grundlage. Dabei spielen die Aspekte Licht und Schatten eine immer größere Rolle. In Landshut werden orangerote Plexiplatten auf dem Boden platziert und diese mit der Säge angeritzt – dabei entstehen Formen/Linien wie bei den Papierarbeiten mit geraden Linien. Diese Linien werden leuchten, da das Plexi ein floureszierendes Plexi ist und somit Kanten und Sägespuren leuchten.


ANTON QUIRING

Das Werk von Anton Quiring ist geprägt durch die Verwendung von Industriematerialien. Er arbeitet mit diesen in den Raum hinein. Die Ausstellung ist eine künstlerische Komposition mit Objekten für diese Zeit an diesem Ort. Der Raum besitzt die gleiche Wertigkeit wie die darin installierten Arbeiten. Der Künstler nutzt verfügbares Material und seziert es – nutzt die Materialität in ihrem reinen Charakter. Der Raum samt Betrachter wird damit analytisch ergründet.

Besprechung der Ausstellung auf Schabel KulturBlog

Facebook