Kategorie: Ausstellung

Anton Kirchmair

ZEICHNEN NACH GEHÖR UND ANDERE LEICHTIGKEITEN

Verlängert bis 3. April!

Sonntag, 3. April, 16 Uhr:

Abschiedskonzert der Extraklasse:
es spielen
DEBASISH GANGOPADHYAY und PAUL ZAUNER



(Eintritt frei – wir bitten um Hutgeld)

Debasish Gangopadhyay. Foto: A. Kirchmair, privat
Paul Zauner. Foto: TJ Krebs

Anton Kirchmair
ZEICHNEN NACH GEHÖR
UND ANDERE LEICHTIGKEITEN
Soft Opening:
am Freitag, 4. März 2022, 18 – 21 Uhr
Einführung und Künstlergespräch:
19 und 20 Uhr
Hierzu sind Sie und Ihre Freunde herzlich eingeladen!
Ausstellungsdauer: 5. März – 27. März 2022
Fr – So 14 – 17 Uhr, Do 18 – 20 Uhr

Anton Kirchmair

Anton Kirchmair ist dem Landshuter Kunstpublikum seit langem gut bekannt. Nicht nur hatte er in den 80er und 90er Jahren sein Atelier in Untergangkofen, er machte sich zu der Zeit auch rasch einen Namen mit innovativen, häufig performativen Kunstaktionen in serieller Malerei, sowie dem spektakulären „Projekt Kurbelwelle“. Bereits hier sah man eine Kunst, die mit möglichst einfachen Mitteln ein ephemeres Erscheinen erzeugte, welches zugleich auf den wesentlichen, unsichtbaren Kern der Dinge verwies. Dem Leichten, Flüchtigen, Verborgenen nähert er sich bis heute in unendlich vielen künstlerischen Bewegungen an, umkreist es mit Sorgfalt, befragt es mit Demut, bis es eine Ahnung seines inneren Wesens preisgibt; dieses wird jedoch nie direkt sichtbar – es vermittelt sich in seinen fragilen Umhüllungen, seinen changierenden Schattenlinien, seinen zurückgenommenen Farbspuren. Im Leichten verbirgt sich das Gewicht der Welt und offenbart sich dem behutsamen Blick. Es überrascht nicht, dass die Arbeiten Anton Kirchmairs in Ausstellungen in Tokyo und Sapporo, sowie gemeinsam mit japanischen Künstlern in der Neuen Galerie Landshut zu sehen waren. Diese künstlerische Zusammenarbeit begann bereits 1986, und erreicht nun, nach einer Reihe von Ausstellungsbeteiligungen und 25 Jahre nach der letzten Einzelausstellung im Gotischen Stadel auf der Mühleninsel, einen ganz besonderen Glanzpunkt mit „Zeichnungen nach Gehör und anderen Leichtigkeiten“, darunter eine weitläufige skulpturale Rauminstallation.

Die Ausstellung von Anton Kirchmair dauert bis zum 27. März und ist geöffnet freitags bis sonntags von 14 bis 17 Uhr, donnerstags von 18 bis 20 Uhr.

Roland H.H. Biswurm im Gespräch mit Anton Kirchmair (c) BR 2 kulturLeben

Anton Kirchmair ist dem Landshuter Kunstpublikum seit langem gut bekannt. Nicht nur hatte er in den 80er und 90er Jahren sein Atelier in Untergangkofen, er machte sich zu der Zeit auch rasch einen Namen mit innovativen, häufig performativen Kunstaktionen in serieller Malerei, sowie dem spektakulären „Projekt Kurbelwelle“. Bereits hier sah man eine Kunst, die mit möglichst einfachen Mitteln ein ephemeres Erscheinen erzeugte, welches zugleich auf den wesentlichen, unsichtbaren Kern der Dinge verwies.

Vor 25 Jahren zeigte Anton Kirchmair in einer rinnerungswürdigen Ausstellung in der Neuen Galerie Landshut eine serielle Reihung hölzerner Behältnisse, menschengroße Schoten aus Pappelsperrholz, jede in ihrer Form etwas unterschiedlich. Bergende Umhüllungen, in Futteralen nochmals geschützt, boten sich dar, formten eine Wellenbewegung, die wie ein einziger atmender, pulsierender Körper wirkte.

Dem Leichten, Flüchtigen, Verborgenen nähert sich Anton Kirchmair bis heute in unendlich vielen künstlerischen Bewegungen an, umkreist es mit Sorgfalt, befragt es mit Demut, bis es eine Ahnung seines inneren Wesens preisgibt; dieses wird jedoch nie direkt sichtbar – es vermittelt sich in seinen fragilen Umhüllungen, seinen changierenden Schattenlinien, seinen zurückgenommenen Farbspuren. Im Leichten verbirgt sich das Gewicht der Welt und offenbart sich dem behutsamen Blick.

Dabei geht es immer auch um eine Befragung dessen, was da ist: was macht es, was kann ich damit machen.

Von Marshall MacLuhan stammt die Aussage: „The medium ist the message – das Medium ist die Botschaft“.

Nun ist das Medium immer zuerst, wie sein Name schon sagt, ein Medium, ein Mittel zur Erweiterung des eigenen Körpers – und nirgends wurde dies deutlicher als in seinem Projekt Kurbelwelle, wo er in körperlich und geistig extrem anstrengender Weise sich entgrenzte und mit seinen Armen, ja mit seinem ganzen Körper eine mechanische Bewegung ausführte und eine ganze umlaufende Hallenwand mit schwarzer Farbe in eine umlaufende Kurbelwelle verwandelte.

Die Befragung des Mediums, des Werkzeugs nach seiner Anwendbarkeit, nach seinen Möglichkeiten, die über die ihm zugeschriebene hinausgeht, ist ein wesentlicher Impuls und Antrieb – sei es die riesige Radiernadel, die bei offensiven und impulsiven Behandlung der Radierung Fetzen herauslöst, die wiederum eine eigene visuelle Inspiration für eine neue Serie ergibt, sei es das spröde, nach Vasari eigentlich ungeeignete Kohlestück (denn nach Vasari muss sie weich und geschmeidig sein), welches dann gerade in einer scheinbar ruppigen, in Wirklichkeit extrem konzentrierten Behandlung zu feinsten, zartesten Bildergebnissen führt – oder seien es die neuen, für die Ausstellung titelgebenden „Zeichnungen nach Gehör“, die aus einer einzigen Linie bestehen, und die wie seismographische Linienführungen wirken – und es tatsächlich sind, nämlich die augenblickliche Niederschrift eines impulsiven Ausbruchs – immer ist es das Material und das Werkzeug, welches so lange befragt wird, bis es eine überraschende Möglichkeit der Verwendung und des Ausdrucks preisgibt.

Dass sich dies in langen, manchmal mühsamen, oft abenteuerlichen, spannungsgeladenen Versuchsreihen geschieht, wo es auch viele Fehlversuche gibt, macht die Ergebnisse umso packender, bewegender und unausweichlicher.

Dass hier ein aleatorisches Element, der Zufall in der Versuchsreihe, eine Rolle spielt, macht die Arbeiten und Serien nicht beliebig – im Gegenteil – es wird spürbar, dass in Ihnen die Kontingenz der Welt enthalten ist, das nicht Steuerbare, das, was wir nicht in den Griff bekommen, das Uneindeutige, das Geheimnis – oder, wie in manchen Arbeiten –das Verborgene, die Rückseite der Dinge, die Anton Kirchmair nicht verachtet, sondern ihr einen ganz besonderen Rang verleiht, – wie einem Vogel, der aus dem Nest gefallen ist – und auch in ihr die bildnerischen Entfaltungsmöglichkeiten befragt, entwickelt und zu einer neuen Serie weiterentwickelt.

Diese Behutsamkeit, dieser Wert, den er den Dingen verleiht, wird auch in diesen seltsamen Gebilden spürbar, die aus feinst bearbeiteten Einfachheiten bestehen, die sich vorwitzig hervorschwingen, sich verketten, vernetzen, den ihnen als Bühne zugewiesenen Raum überziehen und sich mäandernd daraus über den Boden der Galerie fortziehen. Diese einfachen Materialien, das Gefundene, manchmal auch das Wiedergefundene, bis in die Kindheit zurückreichende Materialarsenal ist mit so viel Zuwendung und Behutsamkeit verbunden, auch mit soviel Zerbrechlichkeit und Verletzlichkeit, dass selbst diese bühnenartigen Konstellationen wiederum wie bergende Gehäuse wirken, die diese Kostbarkeit sammeln und bewahren sollen.

Das Leichte, das so ein G.ewicht haben kann, das ist es, was so sehr berührt und einnimmt für Anton Kirchmairs Werk, und wir sind sehr glücklich, unsere künstlerische Zusammenarbeit 25 Jahre nach seiner letzten Einzelausstellung im Gotischen Stadel auf der Mühleninsel, mit diesem ganz besonderen Glanzpunkt wieder zum Leuchten zu bringen. (F.S.)

Facebook

MALSO13

Die Idee des Künstler-Kollektivs, die sich durch das gesamte 20. Jahrhundert zieht, entwickelt im Augenblick wieder große Aktualität als Möglichkeit, künstlerische und gesellschaftliche Prozesse zu hinterfragen und offfen zu halten. Die große Ausstellung “Gruppendynamik: Kollektive der Moderne“ im Münchner Lenbachhaus wirft den Blick zurück auf diverse Künstlergruppen des vergangenen Jahrhunderts, die Dokumenta 2022 blickt nach vorn und lädt ein Künstler-Kollektiv ein, die kommende „documenta fifteen“ zu kuratieren.
Selbstorganisierte Künstlergruppen haben auch in der Neuen Galerie Landshut eine lange Geschichte: Von „Kollektiv Herzogstraße“ und „Ex-Neue-Heimat“ über „Warum Vögel fliegen“, „gangART“ und „Mobiliar Linz“  bis „melting borderline“ zieht sich die Präsentation von Künstlergruppen als roter Faden durch die Ausstellungsgeschichte. Im Februar 2022 zeigt die Neue Galerie Landshut in einer zweiteiligen Schau nun Künstler des Münchner Kollektivs MALSO 13.
MALSO13 sind ein Kollektiv von Künstler*innen (2020 gegr. in München) das in wechselnden Besetzungen gemeinsam Ausstellungen verwirklicht.
Es geht vorrangig um den Austausch zwischen unterschiedlichen künstlerischen Positionen, die Verbindung von Ausstellungen mit Konzerten, Lesungen etc. und die Erschließung von neuen Räumen für junge Kunst. Die Erarbeitung und Umsetzung von Projekten in der Gruppe ist dabei ein wichtiges Mittel um Neues und Unerwartetes entstehen zu lassen. Die meisten Künstler befinden sich in der ersten Dekade ihrer Professionalität und können dennoch auf eine beeindruckende Liste von Anerkennungen und Preisen zurückblicken. Viele von ihnen haben bereits ihr Akademiestudium mit Auszeichnung abgeschlossen.

MALSO13 – I

 

4.2. – 13.2.2022 (Soft Opening: Freitag, 4. Februar, 18 – 21 Uhr)

Melanie Chacko, Valentina Eppich, Judith Grassl, Marile Holzner, Heeyoung Jo, Marco Stanke, Pio Ziltz,   | Malerei und Skulptur

2022-02-07_Landshuter_Zeitung_Kollektives_Schaffen

Schabel Kultur-Blog


MALSO13 – II

18.2. – 27.2.2022 (Soft Opening: Freitag, 18. Februar, 18 – 21 Uhr)

Julian Arayapong, Benedikt Gahl, Maximilian Helk, Josef Köstlbacher, Andreas Lech, Young Jun Lee, Jan Rybnicek, Lola Sprenger, Elina Uschbalis

Facebook

Bescherungsauflagen 2021

Druckgraphik, Editionen und Auflagenobjekte

Adidal Abou-Chamat | Garance Arcadias | Chris Bierl | Heiner Blumenthal | Burkard Blümlein | Britta Bogers | Claudia Desgranges | Rupert Eder | Judith Egger | Wolfgang Ellenrieder | Janos Fischer | David John Flynn | Doris Hahlweg | Angelika Hoegerl | Sabrina Hohmann | Mary Kim | Christoph Lammers | JiYoun Lee | Erwin Legl | mittelnett | Jürgen Paas | Dagmar Pachtner | Bärbel Praun | Gesa Puell | Ivo Ringe | Esther Rutenfranz | Heather Sheehan | Rose Stach | Sophie Strasser | Veronika Veit | Maria Wallenstål-Schönberg | Stefan Wischnewski | Doris Maximiliane Würgert | Uli Zwerenz

verlängert bis 9. Januar 2022, geöffnet am 1. und 2. Januar, am 6. Januar sowie am 8. und 9. Januar 2022, jeweils 14 – 17 Uhr, (sowie nach tel. Vereinbarung- 0871-6877046 / oder Email-Vereinbarung – ng.la@t-online.de). Es gilt 2Gplus.

Die angegebenen (Sonder-)Preise gelten noch bis zum 9. Januar 2022. Bei Interesse können Arbeiten reserviert werden unter ng.la@t-online.de oder 0871-6877046. Abgabe in der Reihenfolge der Anfragen/Bestellungen.


Adidal Abou-Chamat


Garance Arcadias


Chris Bierl


Heiner Blumenthal


Burkard Bluemlein


Britta Bogers


Claudia Desgranges


Rupert Eder


Judith Egger


Wolfgang Ellenrieder


Janos Fischer



David John Flynn



Doris Hahlweg


Angelika Hoegerl


Sabrina Hohmann


Mary Kim


Christoph Lammers


JiYoun Lee


Erwin Legl


mittelnett


Jürgen Paas


Dagmar Pachtner


Bärbel Praun


Gesa Puell


Ivo Ringe


Esther Rutenfranz


Heather Sheehan


Rose Stach


Sophie Strasser


Veronika Veit


Maria Wallenstal-Schönberg


Stefan Wischnewski


Doris M. Würgert


Uli Zwerenz

 

Facebook

„ungesehen“ – Venske & Spänle

Ganz viel Bewegung, geformt aus Marmor: Die Neue Galerie Landshut zeigt die faszinierend seltsamen Skulpturen des Künstlerpaars Venske & Spänle.

Eröffnung: Freitag, 22. Oktober 2021, 18:30 – 21:30
Einführungen zur vollen Stunde

23. Oktober – 14. November 2021, Fr – So 15 – 18 Uhr, Do 18 – 20 Uhr

Die Smörfs bilden ein aus Stein gehauenes Kollektiv, das über den Kunstmarkt auf der ganzen Welt verteilt ist. Laaser Marmor, poliert, Größen variable, 2021

„Das Künstlerpaar Julia Venske und Gregor Spänle bearbeitet weißen Marmor zu amorphen Gebilden, die eine erstaunliche Lebendigkeit entwickeln. Die Kühle und Härte des Materials überführen sie in organische Veränderlichkeit und Weichheit. Ihre inzwischen über 200 Marmorkreaturen haben Venske & Spänle in Gattungen mit unterschiedlicher Formgebung eingeteilt, denen sie jeweils bestimmte Wesenseigenschaften zuschreiben. Diesen humorvollen Umgang belegt auch die scheinbar naturwissenschaftliche Nomenklatur: Die verschiedenen Arten tragen Namen wie Smörfs, Sauger, Orophyten, Helotrophen oder Gumpfoten. Die belebt erscheinenden Marmorwesen widersprechen dem klassischen Repräsentationscharakter steinerner Skulpturen.“
(Blickachsen, Bad Homburg)

Landshut – „ungesehen“ Arbeiten in Marmor von Venske & Spänle in der Neuen Galerie 

Smörf Mantovano, Tutto la rosa della vita, 2017, Laser Marmor, Zeitung

Bevorzugt arbeiten Venske & Spänle mit Laaser Marmor ein klassisches bildhauerisches Material, aus dem sie dann jedoch einen fantastischen Figurenkosmos schöpfen. Begleitende 3D-Animationen tragen zu dieser Vielschichtigkeit bei. Die Kühle und Härte des Steins wird in eine Anmutung von organischer Weichheit und Wärme transformiert. Durch das haptische Material entfalten sich nahezu lebendig wirkende Gebilde, cartoonhafte Wesen, die einem prähistorischen Ursprung oder einem genetischen Experiment zu entstammen scheinen und als Begleiter des Menschen kollektiv in Erscheinung treten . Die den Objekten innewohnende Vitalität ist in besonderem Maße für eine raumbezogene, installative Präsentation geeignet. Durch die Gegenüberstellung von Animationen und der bildhauerischen Arbeiten durchdringt der durch Venske & Spänle geschaffene Dingkosmos unterschiedliche Realitäts- und Anschauungsebenen. (Christof Kievelitz)

MUC-DKR, Laaser Marmor auf der Biennale in Dakar, DAK’Art OFF, Senegal 2018

Das Künstlerduo Julia Venske (*1971 in Berlin) und Gregor Spänle (*1969 in München) sind seit 1997 nach ihrem Bildhauerdiplom 1995 in Laas Italien und der darauffolgenden Residency am RMIT in Melbourne, Australien bei Professor Robert Owen, von Marcia Wood Gallery, Atlanta, Galerie Robert Drees, Hannover, Conny Dietzschold Gallery, Sydney und Ana Serratosa Arte, Valencia vertreten.
Ihre Arbeiten wurden in verschiedenen Museen international gezeigt, u.a. Museo San Pio, Valencia, Kolbemuseum Berlin, Kunsthalle Wilhelmshaven, Museum for contemporary Art, Atlanta, Museum for contemporary Art, Las Vegas, Museum Bad Arolsen.

Myzot, Nachtwächter vor der Zuger Kantonalbank, Schweiz

Facebook

IM GRUNDE NICHTS

Nachtöffnung am Freitag, 8. Oktober, von 19 bis 23 Uhr (Late-Night-Shopping und Galerien-Nacht)

DAVID JOHN FLYNN | SABINE STRAUB | ULRIKE VON DER OSTEN

Malerei und Skulptur


10. September – 3. Oktober 2021

am Kunstwochenende (FR , 10. 9. – SO, 12.9.) jeweils von 14 – 19 Uhr geöffnet.

weitere Öffnungszeiten: FR – SO 15 – 18 Uhr, DO 18 – 20 Uhr


David John Flynn Flynns Bilder sind von dem besonderen Farbauftrag der Enkaustik bestimmt, in welchem die Formen sich an den Rändern auflösen, versinken oder auftauchen, mal pointiert, mal getupft, oft in einer lasierenden, changierenden Flächigkeit. Seine Bilder glänzen nicht an der Oberfläche – diese ist eher matt – sondern sie leuchten von innen, als würden sie dort von einer warmen Flamme langsam verzehrt und im Verglühen Schicht für Schicht nach außen gedrängt.


Ulrike von der Osten lässt durch das Durchdringen von Farbe und Form abstrakte Farbgefüge entstehen. Ihre Flächen reagieren miteinander, überlagern sich, verschwinden. Ihre Bilder sind erzählerisch, ohne Geschichten zu erzählen. „Ulrike von der Osten unternimmt mit ihren Gemälden eine faszinierende Reise in das nie vollständig zu entdeckende Universum der Malerei und nimmt die Betrachter mit.“ (Klaus Honnef)


Die Bildhauerin Sabine Straub schließlich faltet aus filigranen, scheinbar unendlichen Linien großformatige Skulpturen, die wie Zeichnungen im Raum pulsierende Körper bilden. Der Gegensatz ihrer vibrierenden Leichtigkeit zur geometrischen Strenge der einzelnen Module lädt die Skulpturen mit einer Energie auf, die sich auf den umgebenden Raum und auf den Betrachter überträgt. In diesen Morphing-Skulpturen erscheinen Bewegungsabläufe so verdichtet, als sei der Zeitfluss für einen Moment verlangsamt.

Facebook

Nicole Ahland und Anke Mila Menck

1. Juli – 1. August 2021, Fr – So 15 – 18 Uhr, Do 18 – 20 Uhr

Special Preview: Mo, 28. Juni, 19:30 Uhr | Finissage: So, 1. August, 16 – 18 Uhr

 

wie nah wie viel wie licht – ist dies eine Frage, ein Abwägen?
Kann das wie viel als Suche nach dem Wesentlichen zu verstehen sein?

Die Auseinandersetzung mit sich einander bedingenden Gegensätzen wie Licht und Dunkelheit, Fülle und Leere ist eine Gemeinsamkeit in den Arbeiten von Ahland und Menck.
Nicole Ahland sammelt Licht, in den analogen Fotografien entstehen Bilder der Ruhe. Das Licht und der Raum stehen im Mittelpunkt ihrer Fotografien.
Anke Mila Menck beschäftigt sich in ihren Skulpturen und Installationen mit den Zuständen von Balance und Ordnung, mit Stabilität und Instabilität.
Die Schwerkraft, das Fallen, Liegen, Steigen, Sinken setzt sie in ihrer Arbeit als wirkende, physikalische Kraft ein.
In der Neuen Galerie Landshut werden Aquarelle und Fotografien zu sehen sein, ein Gegengewicht hierzu bilden Silberballons und Bleistiftminen im Raum.

 

Facebook

„postponed „

Hiroyuki Abe | Xin Chi | Annemarie Faupel | Alexander Gerhold | Florian Huth | Lena Keller | Annabelle Mehraein | Florian Nöthe | Claudia Röhrle | Georg Schatz | Martin Spitzweck | Franz Stein

Geöffnet ab Freitag, 28. Mai 2021


Midissage mit den Künstler:innen, Musik, ein Video von Claudia Röhrle und Texten von Martin Spitzweck am Freitag, den 11. Juni, ab 19:30 Uhr


28. Mai – 20. Juni 2021
Fr – So 15 – 18 Uhr, Do 18 – 20 Uhr

Bitte beachten Sie vorab die Besucherhinweise auf unserer Website!

postponed zeigt Werke von 12 Künstler:innen, die auf dem Sprung in die Professionalität sind. Die ausgestellten Werke entstanden innerhalb von zwei Semestern in der Studienwerkstatt für Lithographie. Die klassische Drucktechnik der Lithographie wird an der Münchener Akademie mit ihren hervorragend ausgestatteten Werkstätten gelehrt. Die jungen Künstler:innen waren von Gesa Puell, der Leiterin der Lithographiewerkstatt, eingeladen, in ihren Arbeiten die ästhetischen Möglichkeiten der Technik über die bekannten druckgraphischen Grenzen hinaus neu auszuloten.

Im individuellen Dialog mit der Lithographie haben die zwölf jungen Künstler:innen für den Betrachtenden spannende und zugleich herausfordernde Arbeiten geschaffen. Verschiedenste lithographische Verfahren kamen zur Anwendung. Einige der Student:innen arbeiteten mit dem Lithostein, andere mit Lithographieplatten aus Aluminium, ein Teil wählte einen Einfarben-, der andere einen Mehrfarbendruck.

Die Staatliche Graphische Sammlung München zeigte im September/Oktober 2020 die dabei entstandenen Arbeiten der zwölf Künstler:innen, die speziell für den Vitrinengang in der Pinakothek der Moderne konzipiert wurden, in der Ausstellung „BOXENSTOP II – DRUCK MACHEN“. Zur Ausstellung erschien ein Katalog.

postponed. Eigentlich sollte die Ausstellung im Anschluss in der Neuen Galerie Landshut gezeigt werden. Wegen der Schließung der kulturellen Einrichtungen musste die Präsentation mehrmals verschoben werden. Nun wird sie, zusammen mit weiteren Arbeiten der einzelnen Künstler:innen, ab dem 28. Mai 2021 in Landshut gezeigt.


Facebook

Peter Litvai | Thomas Wunsch

Nach mehreren Verschiebungen muss die Ausstellung wegen der andauernden Lockdown-Bestimmungen nun leider endgültig entfallen.

Wir bedauern diesen unumgänglichen Schritt und danken allen für ihr Interesse, besonders aber den Künstlern und dem Kinoptikum Landshut für ihre Bereitschaft, all die vorgenommenen Modifizierungen und auch diese Absage mitzutragen.

Bleiben Sie uns gewogen!


Das Ephemere und Vergängliche kennzeichnet die Arbeiten der beiden ganz besonderen Fotografen, die die Neue Galerie Landshut ab dem Ende des Lockdowns, also voraussichtlich ab 26. März 2021 zeigt:

Peter Litvai, namhafter Landshuter Fotokünstler, dessen Aufnahmen den Prozessen unaufhaltsam Vergehens ebenso wie den Augenblicken des Unwiederbringlichen eine berührend morbide, ja verzehrende Eleganz verleihen, sowie

Thomas Wunsch, fotografischer Mystiker, der den Jazz-Fans von zahlreichen ECM-Covers bekannt ist.

Die voraussichtlichen Ausstellungsdaten sind nach mehreren Verschiebungen: 26. März bis 11. April, Do 18 – 20 Uhr, Fr/Sa/So 15 – 18 Uhr.


Bereits am Donnerstag, den 25. März gibt es um 18:00 Uhr eine Preview, und um 18:30 Uhr zeigt das Kinoptikum Landshut in den Räumen der Neuen Galerie Landshut den Fim „sounds and silence – Unterwegs mit Manfred Eicher“ mit viel Musik vom ECM-Label.

Wir bitten um Anmeldung  über folgenden Link:

Am Donnerstag, 1. April ist das Kinoptikum Landshut in der Neuen Galerie zu Gast und zeigt „Holozän“ nach einer Erzählung von Max Frisch und am Donnerstag, den 8. März gibt es nochmals „sounds and silence“. Wir freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit.


Wegen der mehrmaligen Verschiebung  des Lockdown-Endes werden wir die Arbeiten von Martin Waldbauer zu einem späteren Zeitpunkt präsentieren.


Peter Litvai zeigt in seinen Ablichtungen scheinbar unaufhaltsam verfallender Architektur Prozesse des Vergehens und Verlustes; ebenso aber auch intensive und gegenwartserfüllte Augenblicke intensivster Existenz, welche gerade deshalb das Wissen um ihre Unwiederbringlichkeit in sich tragen.

In der Ausstellung wird von ihm eine besondere Fotoserie von Ballettinszenierungen des spanischen Choreographen Nacho Duato zu sehen sein. Darüber hinaus zeigt er zwei Serien von verlassenen Gebäuden – dem Jugendwohnheim in der Marienburgerstraße sowie das Architektur-Atelier in der Schwimmschulstraße, ein Schlüsselbau der Moderne in Landshut – Orte, in denen sich Träume und Vorstellungen, Ideen und Utopien manifestiert haben und die nun dem Verfall preisgegeben wurden und in eine traumverlorene Vergänglichkeit zurücksinken.


„Die künstlerische Position von Thomas Wunsch ist eher singulär. Seine Fotos, die abstrakt-expressionistische Strukturen zeigen, sind ein Vorstoß in das Reich der Gestik, das zuvor dem Medium der Malerei vorbehalten war. Sie sind ein Geflecht aus Farbflüssen, Passagen, Übergängen und Verzahnungen wider den klassischen fotografischen Themenkanon und formulieren eine Neudefinition des Mediums der Fotografie. Ebenso tragen sie zur Diskussion darüber bei, was Fotografie darf und soll… In den Arbeiten finden wir Strukturen, die viel Interpretationsspielraum lassen und eine eigene Welt formen. Lässt man sich auf diese Bilder ein, gelangt man in einen Bereich des Vagen, alles verschwimmt und verliert seine Identität, ein Ort nahe dem Nichts, des Unbestimmbaren und des Dunklen… Für Thomas Wunsch sind abstrakt-expressionistische Kunstwerke eine Radikalisierung, geknüpft an Findungen, die zugleich Seismograph subjektiver Innerlichkeit und Modellfall fluktuierender Strukturen sein können. Der Bildträger wird in seinen Fotografien zur Arena eines Ausdrucksgeschehens, das nicht mehr illustrierend darstellt, sondern als Ablauf und Energie wahrgenommen wird.
 “ (Susanne Kiessling)

„Looking at Thomas Wunsch’s photographs is an intimate experience in which the images become a part of the viewer. Thomas Wunsch is not a romantic, but his photographs have a magical and mysterious quality. They are also very rhythmic, so it is not surprizing that the German record label ECM publishes his photographs. Several CDs featuring his pictures were nominated for Grammy Awards in recent years.“ (New York Arts Magazine)


[CP_APP_HOUR_BOOKING id=“2″]

Facebook